1. Was ist der besondere Nutzen einer Hypnosebehandlung?
 
Hypnose ermöglicht Ihnen, Ihr inneres Wissen und Ihre Ressourcen bewusster zu nutzen. In der Trance können Sie leichter auf Gefühle, Erinnerungen und neue Ideen zugreifen, die im Alltag oft verborgen bleiben.
So entstehen Lösungen für Probleme, die sonst unüberschaubar oder festgefahren wirken. Sie arbeiten mit Ihrem ganzen inneren Wissen – bewusst und unbewusst – und finden Wege, die sich stimmig und nachhaltig anfühlen.
 
 
2. Kann es sein, dass ich überhaupt nicht hypnotisierbar bin?
 
Manche Menschen glauben, sie seien „nicht hypnotisierbar“. Tatsächlich reagiert jeder unterschiedlich stark auf Hypnose – das nennt man Suggestibilität. Aber keine Sorge: Für die meisten therapeutischen Ziele ist keine extrem tiefe Trance notwendig.
 
Bei vielen Behandlungen, zum Beispiel der Raucherentwöhnung oder Stressbewältigung, reicht schon eine leichte bis mitteltiefe Trance völlig aus. In diesem Zustand sind Sie entspannt, aufmerksam und handlungsfähig, und die Therapie kann wie gewünscht wirken.
 
Kurz gesagt: Fast jeder kann auf Hypnose reagieren, und die Tiefe der Trance passt sich Ihrem individuellen Erleben an. Sie behalten dabei jederzeit die Kontrolle und bleiben ansprechbar.
 
 
3. Kann ich in Hypnose die Kontrolle verlieren?
 
Nein. In der Hypnotherapie bleiben Sie jederzeit voll handlungsfähig und ansprechbar. Hypnose ist immer ein kooperativer Zustand – jede Hypnose ist letztlich Selbsthypnose.
Sie tun nur das, was Sie bewusst zulassen. Anders als bei Showhypnosen, bei denen Teilnehmer freiwillig „mitspielen“, geht es in der therapeutischen Hypnose darum, Ihre inneren Ressourcen sicher zu nutzen, ohne dass Sie die Kontrolle verlieren.
 
 
4. Kann ich während der Hypnose jederzeit aufwachen?
 
Ja. Sie sind jederzeit ansprechbar und können die Trance jederzeit verlassen. Hypnose ist kein Schlaf, sondern ein bewusster, sehr entspannter Zustand, in dem Sie jederzeit die Kontrolle behalten.
 
 
5. Ist Hypnose gefährlich?
 
Nein, therapeutische Hypnose ist sicher, wenn sie von ausgebildeten Fachpersonen durchgeführt wird. Risiken bestehen praktisch keine, weil Sie jederzeit handlungsfähig bleiben und niemand etwas gegen Ihren Willen tun kann. Gefährlich sind nur Shows oder Sitzungen von ungeübten Personen, bei denen Sicherheit und Fachwissen fehlen.
 
 
6. Muss ich in Hypnose alles erzählen oder offenbaren?
 
Nein. Sie entscheiden selbst, wie viel Sie preisgeben möchten. Hypnose ist ein freiwilliger Prozess, in dem Sie nur das tun, was Sie zulassen. Ihr Wohlbefinden und Ihre Grenzen stehen jederzeit an erster Stelle.
 
 
7. Bezahlen gesetzliche Krankenkassen Hypnosebehandlungen in meiner Praxis?
 
Gesetzliche Krankenkassen zahlen eine reine Hypnose-Behandlung in meiner Praxis in der Regel nicht.
Eine Ausnahme bildet die Raucherentwöhnung, die teilweise bezuschusst wird. Hier lohnt es sich bei seiner Krankenkasse zu erkundigen.
 
Private Versicherungen übernehmen einige Kosten, aber auch hier sollten Sie zur Sicherheit nachfragen und sich die Zusage schriftlich bestätigen lassen.
 
Im Bereich der hypnosystemischen Behandlungen von psychosomatischen oder psychischen Erkrankungen kann der Patient bei seiner gesetzlichen Krankenkasse einen „Antrag auf Kostenübernahme für eine außervertragliche Psychotherapie“ stellen. Sprechen Sie mich einfach darauf an und ich bin Ihnen dabei behilflich.

Alle Rechte vorbehalten